männliches Adipositas Model welcher Resistenz zeigt

Was ist Adipositas?

Es ist wichtig zu erwähnen, was die Diagnose Adipositas nicht bedeutet. Sie sagt nichts darüber aus, wer Sie sind. Sie ist außerdem kein Zeichen von mangelnder Willenskraft oder Faulheit.

Adipositas ist vielmehr eine chronische Krankheit.1

Ihre Entstehung kann komplex sein. Dabei können unterschiedliche Faktoren zusammenspielen, beispielsweise genetische Veranlagung, Umwelt, Ernährung, Lebensstil sowie soziale und kulturelle Umstände.2

Wie viele andere chronische Krankheiten wirkt Adipositas sich erheblich auf Betroffene und ihr Umfeld aus. Adipositas kann zu körperlichen Einschränkungen führen, die psychische Gesundheit beeinträchtigen und wird mit mehr als 200 Folgeerkrankungen in Verbindung gebracht.3,4 Scheitern die Versuche, Gewicht zu verlieren wegen Faktoren, auf die Menschen mit Adipositas keinen Einfluss haben, können sie das Gefühl haben, in einer Sackgasse zu stecken ─ oder sie sind in einem Teufelskreislauf aus Gewichtsreduktion und -zunahme gefangen.5

Verantwortlich dafür sind Faktoren und Mechanismen, auf die Betroffene willentlich keinerlei Einfluss haben. So kann der Körper mit einem verstärkten Hunger- und einem geringeren Sättigungsgefühl sowie Veränderungen im Stoffwechsel reagieren, wenn man versucht, das Zielgewicht zu halten.6

Daher ist ein besseres Verständnis der Faktoren, die eine Gewichtsreduktion verhindern, der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Denn so können Sie und Ihre Ärztin oder Ihr Arzt an den Ursachen der Adipositas ansetzen, um die Kontrolle über Ihre Erkrankung zu gewinnen.1,7

Leben Sie mit Adipositas?

BMI und Adipositas

Es gibt unterschiedliche Aspekte, die bei der Definition von Adipositas berücksichtigt werden müssen.8 Adipositas ist eine komplexe chronische und fortschreitende Krankheit. Der Body-Mass-Index (BMI) dient als Maßstab zur Einstufung und Klassifikation von Adipositas9 und setzt Ihr Gewicht ins Verhältnis zu Ihrer Körpergröße. Für Sie kann der BMI ein Anhaltspunkt dafür sein, ob Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihr Gewicht sprechen sollten. Die ärztliche Diagnose berücksichtigt außerdem noch weitere Faktoren, beispielsweise das Verhältnis zwischen Taillenumfang und Körpergröße oder die Auswirkungen des überschüssigen Körpergewichts auf Gesundheit und Lebensqualität.10

Um Ihren BMI ganz einfach zu berechnen, geben Sie Ihre Größe und Ihr Gewicht in den untenstehenden BMI-Rechner ein.

Unterhalb des BMI-Rechners können Sie Ihr Ergebnis anhand von BMI-Kategorien einordnen. Die Kategorien gelten für Menschen, die älter als 20 Jahre sind.8 Bitte beachten Sie, dass die BMI-Kategorien außerdem von Ihrer Ethnizität abhängen können.9 Nutzen Sie den BMI immer nur als einen ersten Anhaltspunkt und sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihr Ergebnis.

BMI-Rechner

Hohensymbol

Grösse (in cm)

Gewichtssymbol

Gewicht (in kg)

0


Bedeutung des Body-Mass-Index8

≤18.5

BMI weniger als 18,5 kg/m2: Untergewicht

18.5 - 24.9

BMI zwischen 18,5 und 24,9 kg/m2: Normalgewicht

25.0 - 29.9

BMI zwischen 25,0 und 29,9 kg/m2: Übergewicht

≥30.0

BMI 30,0 kg/m2 oder mehr: Adipositas

"Ich habe immer gedacht, dass ich selbst für mein Gewichtsmanagement verantwortlich bin. Aber es ist schwierig, ständig ein gesundes Leben zu führen. Wenn ich eine Diät mache, bin ich immer sehr hungrig. Mir war nie bewusst, dass Adipositas eine Krankheit ist. Und jetzt frage ich mich, ob dabei doch irgendetwas eine größere Rolle spielt, als ich dachte."

— Theo N.

Jedes Zitat basiert auf Erfahrungsberichten verschiedener Menschen mit Adipositas, die aus Marktforschungsinterviews stammen. Die Namen sind anonymisiert.

Was kann Abnehmen so schwierig machen?

Abnehmen ist die eine Sache – aber das Gewicht zu halten, eine ganz andere.11 Wenn Sie schon versucht haben, mithilfe von Diät und Sport abzunehmen, haben Sie vielleicht schon einmal abgenommen und anschließend wieder zugenommen.5 Menschen mit Adipositas und Übergewicht haben aber das Gefühl, dass irgendetwas sie daran hindert, das verlorene Gewicht zu halten – obwohl sie ihr Bestes geben.1

Kennen Sie dieses Gefühl? Dann sollten Sie wissen, dass die Probleme beim Abnehmen wahrscheinlich nicht Ihre Schuld sind. Denn Ihr Körper kann sich einer Gewichtsreduktion widersetzen.7

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich der Körper gegen Veränderungen wehren kann, wenn man über einen längeren Zeitraum ein bestimmtes Gewicht hält.6,7,12 Für Sie bedeutet das: Wenn Sie abnehmen, kann sich Ihr Körper so anpassen, dass er weniger Kalorien verbraucht. Dadurch sind Ihre Anstrengungen immer weniger effektiv.12

Zusätzlich kann es zu hormonellen Anpassungen kommen. Diese führen dazu, dass die Mahlzeiten weniger sättigend wirken und Sie häufiger Hunger haben.7

Das heißt: Adipositas ist eine komplexe und chronische Krankheit und – um es noch einmal zu betonen – nicht Ihre Schuld.1,2,5

weibliches Adipositas Model

Abnehmen ist die eine Sache – aber das Gewicht zu halten, eine ganz andere.11 Wenn Sie schon versucht haben, mithilfe von Diät und Sport abzunehmen, haben Sie vielleicht schon einmal abgenommen und anschließend wieder zugenommen.5 Menschen mit Adipositas und Übergewicht haben aber das Gefühl, dass irgendetwas sie daran hindert, das verlorene Gewicht zu halten – obwohl sie ihr Bestes geben.1

Kennen Sie dieses Gefühl? Dann sollten Sie wissen, dass die Probleme beim Abnehmen wahrscheinlich nicht Ihre Schuld sind. Denn Ihr Körper kann sich einer Gewichtsreduktion widersetzen.7

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich der Körper gegen Veränderungen wehren kann, wenn man über einen längeren Zeitraum ein bestimmtes Gewicht hält.6,7,12 Für Sie bedeutet das: Wenn Sie abnehmen, kann sich Ihr Körper so anpassen, dass er weniger Kalorien verbraucht. Dadurch sind Ihre Anstrengungen immer weniger effektiv.12

Zusätzlich kann es zu hormonellen Anpassungen kommen. Diese führen dazu, dass die Mahlzeiten weniger sättigend wirken und Sie häufiger Hunger haben.7

Das heißt: Adipositas ist eine komplexe und chronische Krankheit und – um es noch einmal zu betonen – nicht Ihre Schuld.1,2,5

"Wenn ich täglich körperlich aktiv bin und mich richtig ernähre, ändert sich ganz deutlich etwas. Mein Problem ist aber, das beizubehalten. Diäten funktionieren zwar am Anfang, aber sobald sich mein Körper daran gewöhnt hat, mache ich keine Fortschritte mehr und ich fange wieder von vorne an."

— Susanne H.

Jedes Zitat basiert auf Erfahrungsberichten verschiedenern Menschen mit Adipositas, die aus Marktforschungsinterviews stammen. Die Namen sind anonymisiert.

  1. Greenway FL. Physiological adaptations to weight loss and factors favouring weight regain. Int J Obes (Lond). 2015;39(8):1188–1196. doi:10.1038/ijo.2015.59

  2. Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development. What causes obesity & overweight? Reviewed July 28, 2021. Accessed August 5, 2024. https://www.nichd.nih.gov/health/topics/obesity/conditioninfo/cause

  3. Horn SB, Almandoz JP, Look M. What is clinically relevant weight loss for your patients and how can it be achieved? A narrative review. Postgrad Med. 2022;134(4):359-375. doi:10.1080/00325481.2022.2051366

  4. Albano G, Rowlands K, Baciadonna L, Coco GL, Cardi V. Interpersonal difficulties in obesity: a systematic review and meta-analysis to inform a rejection sensitivity-based model. Neurosci Biobehav Rev. 2019;107:846-861.doi: 10.1016/j.neubiorev.2019.09.039

  5. Hall KD, Kahan S. Maintenance of lost weight and long-term management of obesity. Med Clin North Am. 2018;102(1):183-197. doi:10.1016/j.mcna.2017.08.012

  6. Ochner CN, Barrios DM, Lee CD, Pi-Sunyer FX. Biological mechanisms that promote weight regain following weight loss in obese humans. Physiol Behav. 2013;120:106-113. doi:10.1016/j.physbeh.2013.07.009

  7. MacLean PS, Bergouignan A, Cornier MA, Jackman MR. Biology's response to dieting: the impetus for weight regain. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2011;301(3):R581–R600. doi:10.1152/ajpregu.00755.2010

  8. National Heart, Lung, and Blood Institute. Overweight and obesity: symptoms and diagnosis. Updated March 24, 2022. Accessed August 5, 2024. https://www.nhlbi.nih.gov/health/overweight-and-obesity/symptoms

  9. Busetto L, Dicker D, Frühbeck G, et al. A new framework for the diagnosis, staging and management of obesity in adults. Nat Med. Published online July 5, 2024. doi:10.1038/s41591-024-03095-3

  10. Stephenson J, Smith CM, Kearns B, Haywood A, Bissell P. The association between obesity and quality of life: a retrospective analysis of a large-scale population-based cohort study. BMC Public Health. 2021;21(1):1990. doi:10.1186/s12889-021-12009-8

  11. Apovian CM, Aronne LJ, Bessesen DH, et al; Endocrine Society. Pharmacological management of obesity: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2015;100(2):342-362. doi:10.1210/jc.2014-3415

  12. Melby CL, Paris HL, Foright RM, Peth J. Attenuating the biologic drive for weight regain following weight loss: must what goes down always go back up? Nutrients. 2017;9(5):468. doi:10.3390/nu9050468